Unser neuer Vorstand für das rotarische Jahr 2021-2022

Foto: Peter Dorn

Angesichts von 50 E-Meetings oder Hybrid-Treffen im rotarischen Jahr 2020/21 dürfte Bertram Trauth wohl der erste und einzige Präsident des Rotary Clubs Weinheim bleiben, dessen Zusammenkünfte mit den aktuell 73 Mitgliedern des Clubs fast ausschließlich digital stattfanden. „Außergewöhnliche und herausfordernde Zeiten, welche die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aller Clubmitglieder forderten, liegen hinter uns.“, so Trauth beim ersten
Präsenzmeeting nach der coronabedingten Durststrecke. Satzungsgemäß übergab er nach einjähriger Präsidentschaft die Amtskette erstmals wieder in geselliger Runde an seinen Nachfolger Michael Schiele.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Rotarier haben die Wassertretanlage ausgebaut

Foto: Sascha Lotz

In zwei Tagen ehrenamtlicher Arbeit haben die Mitglieder des Rotary Club Weinheim den „Fußwohlfühlparcours“ an der Weinheimer Kneipp-Anlage im Exotenwald gebaut. Der Parcours soll als zusätzliche Attraktion das von den Stadtwerken frisch sanierte Wassertretbecken ergänzen.

Lesen Sie hier den Artikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den Artikel der Weinheimer Woche.
Lesen Sie hier den Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Tausend Tulpenzwiebelngegen Kinderlähmung

Foto: Kreutzer

Der Rotary Club Weinheim hat sich mit der Tulpenzwiebel-Aktion am „Welt-Polio-Tag“ beteiligt. Es wurden kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende Tüten mit jeweils zehn Tulpenzwiebeln verteilt. Der finanzielle Erlös wird im Rahmen der internationalen Rotary-Kampagne „End Polio Now“ zum Erwerb von Impfstoff gegen die Kinderlähmung verwendet und durch die Bill & Melinda Gates Foundation verdoppelt.

Lesen Sie hier den Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.
Lesen Sie hier den Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Toben macht nun noch mehr Spaß

Foto: Dorn

Der Kampf gegen Bewegungsmangel und falsche Ernährung schon bei Heranwachsenden zählt neben der Persönlichkeitsbildung junger Menschen sowie dem Engagement für eine weltweite Ausrottung der Kinderlähmung („Projekt PolioPlus“) mit zu den wichtigsten Anliegen des Rotary Clubs Weinheim. Mit „Kinder fit fürs Leben machen“ ist dabei eine Initiative des Rotary Distrikts 1860 überschrieben, mit der auch die aktuell 75 Weinheimer Rotarier in Kooperation mit dem Verein „Gesunde Kids“ ihr besonderes Augenmerk auf Kindergartenkinder und Grundschüler richten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Rotarier spenden an Projekt in Kapstadt

Foto: Rotary Club Weinheim

Über eine persönlichen Bekanntschaft von RCW-Mitglied Holger Maria Rohde mit Bernd Rosenkranz, einem Förderer des Proiektes „Manenberg Altercare Center“ in Kapstadt entstand die Zusammenarbeit. Die erste Spende des Rotary Club Weinheim (RCW) im Rahmen dieses Projektes war ein Computer mit Farbdrucker. Es folgte ein Gaskocher, mit dem Mahlzeiten zubereitet werden. Die jüngste Spende war nun ein Ersatz für einen Minibus. Der RCW stellte 7000 Euro für ein gebrauchtes Fahrzeug zur Verfügung.

Holger Maria Rohde verstarb unerwartet im Juni und konnte nicht mehr miterleben, dass die Beschaffung des Ersatzfahrzeugs Wirklichkeit wurde. Zur Erinnerung wurde auf dem Fahrzeug eine Dankesinschrift angebracht: „In Memory of Holger Maria Rohde“.

Lesen Sie hier den Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.
Lesen Sie hier den Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Bertram Trauth folgt auf Ditmar Flothmann

Foto: Kreutzer

Dem Corona-Virus zum Trotz: Das rotarische Rad dreht sich beim Rotary Club Weinheim unvermindert weiter. „Auch das Jahr 2020/21 wird durch den Dienst am Nächsten geprägt sein“ kündigte beim turnusmäßigen Amtswechsel von Ditmar Flothmann zu Bertram Trauth der neue Präsident gegenüber den aktuell 74 rotarischen Freunden an.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

„Rotary Brass“ gab Platzkonzert vor Bodelschwingh-Heim

Foto: Dorn

Mit einem Medley von ABBA startete am Abend des 16. Mai die „Rotary Brass Band“ ihr Platzkonzert im Innenhof des Bodelschwingh-Heimes. Zahlreiche Bewohner wurden Zeugen des Überraschungskonzerts der rotarischen Blechbläser. Es brachte ein wenig Abwechslung und musikalischen Schwung in den Alltag der älteren Menschen, die zur Zeit durch ihre Isolation mit am härtesten von der Corona-Pandemie getroffen sind.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Martina Schildhauer bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen

Foto: Thomas Rauch

Martina Schildhauer bekommt für Ihr Engagement als Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung „alwine – in Würde altern“ das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Der Rotary Club Weinheim ließ wissen, dass er den Anlass nutzt, 3000 Euro an die „alwine Stiftung“ zu überweisen. Dr. Ditmar Flothmann erklärt dazu: „Wir sind überzeugt, dass es gerade in diesen Tagen der verordneten sozialen Distanz noch bedeutsamer ist, die schnelle und unbürokratische Einzelhilfe für be- dürftige und ältere Menschen, die die Stiftung vorbildhaft erfüllt, zu unterstützen.“

Lesen Sie hier den gesamten Bericht der Weinheimer Nachrichten.

Unser Mitglied Prof. Christoph Eisenbach rückte in Vorstand der „Stiftung LebensBlicke“ auf

Foto: Dorn

Unser Mitglied Prof. Christoph Eisenbach, der seit 2015 an der GRN-Klinik in Weinheim als Chefarzt für Gastroenterologie und Diabetologie tätig ist, verstärkt seit Anfang des Monats den Stiftungsvorstand der bundesweit tätigen „Stiftung LebensBlicke“.

Alle rotarischen Freunde des Rotary Club Weinheim gratulieren herzlich!

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Rhein-Nackar-Zeitung.

Clubleben in der Coronakrise

Foto: privat

Im vergangenen Jahr waren es mehr als 27 000 Rotarier, die sich auf der Internationalen Convention in Hamburg trafen. Die in diesem Jahr für Anfang Juni in Honolulu geplante Zusammenkunft von Zehntausenden Rotariern aus allen Teilen der Welt dagegen findet wegen des grassierenden Coronavirus ebenso wenig statt, wie die rotarischen Treffen auf örtlicher Ebene. Viel zu groß wäre die Gefahr, sich bei anderen Freunden mit dem Covid-19-Virus anzustecken. Aus diesem Grund feierte der Rotary Club Weinheim kürzlich ein historisches Ereignis: Das erste E-Meeting in der 47- jährigen Geschichte des Serviceclubs.

Lesen Sie hier den gesamtem Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.