1. Kunstpreis für junge Kunstschaffende geht an Tobias Hammer

Foto: Kathrin Oeldorf

Tobias Hammer erhält für seine „Turbohammer Church“ den 1. Kunstpreis für junge Kunstschaffende des Rotary Club Weinheim. Tobias Hammer konnte sich gegen seine fünf Mitbewerber Florian Merdes, Miriam Stanke, Mirko Müller, Anna Schwehr und Malte Römer durchsetzen.

Auf unserer Webseite kunstpreis.rotary-weinheim.de können Sie sich alle Werke ansehen und unsere Künstler sowie die Mitglieder der Jury kennenlernen.

Lesen Sie hier den Presseartikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den Presseartikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Andreas Gabriel ist neuer Präsident

Foto: RC Weinheim

Seit 1905 schlägt Rotary International mit seinen weltweit rund 1,4 Millionen Mitgliedern Brücken zwischen Kulturen und Kontinenten. Jeweills zum 1. Juli eines Jahres beginnt die Amtszeit eines neuen Prasidenten und seines Vorstandsteams. Unter dem Motto „Wir fürchten uns vor keiner Herausforderung“ Übernahm jetzt Andreas Gabriel die Amtskette von seinem Vorgänger Michael Schiele ein Jahr vor dem 50. Gründungsjubiläum des Clubs.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Ukraine: Finanzielle Hilfe für die „Stadt der Löwen“

Foto: D.

„Die Zeit drängt“, ist man sich in den Reihen des Rotary Club Weinheim einig. In der ersten Tranche hat „Rotary Hilfe Weinheim“ dem Rotary Club Lviv 20.000 Euro zur Verfügung gestellt, um in der Klinik von Lviv dringend benötigte Geräte und Materialien beschaffen zu können. Dieser Betrag soll zeitnah durch weitere private Spenden der Weinheimer Rotarier aufgestockt werden.

Geldspenden aus der Weinheimer Bevölkerung, von Firmen und Menschen aus der Region werden eins-zu-eins und ohne Verwaltungsabzug an unseren Partnerclub und von dort an die Klinik weitergeleitet.

Wenn Sie auch helfen möchten, überweisen Sie bitte einen Betrag auf unser Konto:

Rotary Hilfe Weinheim
IBAN: DE15 6709 2300 0001 1876 00
Stichwort: „Lviv“

Lesen Sie hier den Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Günther Hahne präsentiert seine fotografischen Arbeiten in der Villa Hagander

Foto: Dorn

Unser Mitglied und rotarischer Freund Günther Hahne stellt seine fotografischen Arbeiten in der Villa Hagander aus. Freund Hahne ist Mitglied in der elsässischen Künstlervereinigung „Artistes Indémendants d’Alsace“. In seinen Arbeiten befasst er sich vor allem damit, wie sich der Inhalt eines Bildes als Abbild der Wirklichkeit und seine emotionalen Komponenten, geschaffen durch Komposition, Materie, Farbspiel und Abstraktion gegenseitig beeinflussen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Unser neuer Vorstand für das rotarische Jahr 2021-2022

Foto: Peter Dorn

Angesichts von 50 E-Meetings oder Hybrid-Treffen im rotarischen Jahr 2020/21 dürfte Bertram Trauth wohl der erste und einzige Präsident des Rotary Clubs Weinheim bleiben, dessen Zusammenkünfte mit den aktuell 73 Mitgliedern des Clubs fast ausschließlich digital stattfanden. „Außergewöhnliche und herausfordernde Zeiten, welche die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aller Clubmitglieder forderten, liegen hinter uns.“, so Trauth beim ersten
Präsenzmeeting nach der coronabedingten Durststrecke. Satzungsgemäß übergab er nach einjähriger Präsidentschaft die Amtskette erstmals wieder in geselliger Runde an seinen Nachfolger Michael Schiele.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Tausend Tulpenzwiebelngegen Kinderlähmung

Foto: Kreutzer

Der Rotary Club Weinheim hat sich mit der Tulpenzwiebel-Aktion am „Welt-Polio-Tag“ beteiligt. Es wurden kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende Tüten mit jeweils zehn Tulpenzwiebeln verteilt. Der finanzielle Erlös wird im Rahmen der internationalen Rotary-Kampagne „End Polio Now“ zum Erwerb von Impfstoff gegen die Kinderlähmung verwendet und durch die Bill & Melinda Gates Foundation verdoppelt.

Lesen Sie hier den Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.
Lesen Sie hier den Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Toben macht nun noch mehr Spaß

Foto: Dorn

Der Kampf gegen Bewegungsmangel und falsche Ernährung schon bei Heranwachsenden zählt neben der Persönlichkeitsbildung junger Menschen sowie dem Engagement für eine weltweite Ausrottung der Kinderlähmung („Projekt PolioPlus“) mit zu den wichtigsten Anliegen des Rotary Clubs Weinheim. Mit „Kinder fit fürs Leben machen“ ist dabei eine Initiative des Rotary Distrikts 1860 überschrieben, mit der auch die aktuell 75 Weinheimer Rotarier in Kooperation mit dem Verein „Gesunde Kids“ ihr besonderes Augenmerk auf Kindergartenkinder und Grundschüler richten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Rotarier spenden an Projekt in Kapstadt

Foto: Rotary Club Weinheim

Über eine persönlichen Bekanntschaft von RCW-Mitglied Holger Maria Rohde mit Bernd Rosenkranz, einem Förderer des Proiektes „Manenberg Altercare Center“ in Kapstadt entstand die Zusammenarbeit. Die erste Spende des Rotary Club Weinheim (RCW) im Rahmen dieses Projektes war ein Computer mit Farbdrucker. Es folgte ein Gaskocher, mit dem Mahlzeiten zubereitet werden. Die jüngste Spende war nun ein Ersatz für einen Minibus. Der RCW stellte 7000 Euro für ein gebrauchtes Fahrzeug zur Verfügung.

Holger Maria Rohde verstarb unerwartet im Juni und konnte nicht mehr miterleben, dass die Beschaffung des Ersatzfahrzeugs Wirklichkeit wurde. Zur Erinnerung wurde auf dem Fahrzeug eine Dankesinschrift angebracht: „In Memory of Holger Maria Rohde“.

Lesen Sie hier den Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.
Lesen Sie hier den Artikel der Weinheimer Nachrichten.

Bertram Trauth folgt auf Ditmar Flothmann

Foto: Kreutzer

Dem Corona-Virus zum Trotz: Das rotarische Rad dreht sich beim Rotary Club Weinheim unvermindert weiter. „Auch das Jahr 2020/21 wird durch den Dienst am Nächsten geprägt sein“ kündigte beim turnusmäßigen Amtswechsel von Ditmar Flothmann zu Bertram Trauth der neue Präsident gegenüber den aktuell 74 rotarischen Freunden an.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.