Martina Schildhauer bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen

Foto: Thomas Rauch

Martina Schildhauer bekommt für Ihr Engagement als Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung „alwine – in Würde altern“ das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Der Rotary Club Weinheim ließ wissen, dass er den Anlass nutzt, 3000 Euro an die „alwine Stiftung“ zu überweisen. Dr. Ditmar Flothmann erklärt dazu: „Wir sind überzeugt, dass es gerade in diesen Tagen der verordneten sozialen Distanz noch bedeutsamer ist, die schnelle und unbürokratische Einzelhilfe für be- dürftige und ältere Menschen, die die Stiftung vorbildhaft erfüllt, zu unterstützen.“

Lesen Sie hier den gesamten Bericht der Weinheimer Nachrichten.

Unser Mitglied Prof. Christoph Eisenbach rückte in Vorstand der „Stiftung LebensBlicke“ auf

Foto: Dorn

Unser Mitglied Prof. Christoph Eisenbach, der seit 2015 an der GRN-Klinik in Weinheim als Chefarzt für Gastroenterologie und Diabetologie tätig ist, verstärkt seit Anfang des Monats den Stiftungsvorstand der bundesweit tätigen „Stiftung LebensBlicke“.

Alle rotarischen Freunde des Rotary Club Weinheim gratulieren herzlich!

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Rhein-Nackar-Zeitung.

Clubleben in der Coronakrise

Foto: privat

Im vergangenen Jahr waren es mehr als 27 000 Rotarier, die sich auf der Internationalen Convention in Hamburg trafen. Die in diesem Jahr für Anfang Juni in Honolulu geplante Zusammenkunft von Zehntausenden Rotariern aus allen Teilen der Welt dagegen findet wegen des grassierenden Coronavirus ebenso wenig statt, wie die rotarischen Treffen auf örtlicher Ebene. Viel zu groß wäre die Gefahr, sich bei anderen Freunden mit dem Covid-19-Virus anzustecken. Aus diesem Grund feierte der Rotary Club Weinheim kürzlich ein historisches Ereignis: Das erste E-Meeting in der 47- jährigen Geschichte des Serviceclubs.

Lesen Sie hier den gesamtem Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

RC Weinheim setzt vorübergehend auf E-Meetings

Auf Grund der Corona-Pandemie setzt der Rotary Club Weinheim seine wöchentlichen Clubtreffen im Hotel Krone bis auf Weiteres aus. Anstelle der Präsenzmeetings werden E-Meetings abgehalten. Alle Mitglieder werden per E-Mail über die weitere Entwicklung informiert.

Gäste, die an unseren E-Meetings teilnehmen möchten, mögen sich bitte an unser Mitglied Nico Steffen Beck wenden.

Neujahrstreffen der Serviceclubs

Weinheim Neujahrsempfang der Serviceclubs bei der Casinogesellschaft. Links (v.l.) Ditmar Flothmann, Bertram Trauth und Michael Schiele von den gastgebenden Rotariern. 26.1.2020 Foto. Peter Dorn

Jeweils zu Beginn eines neuen Jahres treffen sich wechselweise die Vertreter der acht Weinheimer Serviceclubs im Rahmen eines Neujahrsempfangs zum Gespräch und Gedankenaustausch, um bereits laufende Projekte weiter voranzubringen und neue gemeinsame Projekte zu initiieren.

Gastgeber des Treffs in den Räumen der Casinogesellschaft war dieses Jahr der Rotary Club, dessen Präsident Ditmar Flothmann 50 Vertreter von Soroptimist International Club Weinheim, Zonta, Inner Wheel, Tangent, Ladies Circle, Round Table und Lions Club willkommen hieß. Alle Vereinigungen, die internationale Netzwerke pflegen, suchen auf einer gemeinsamen Wertebasis freundschaftliche Verbindungen und entwickeln dabei humanitäre, soziale, medizinische, kulturelle, völkerverständigende oder bildungspolitische Initiativen, um Menschen vor Ort und in aller Welt zu helfen.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung.

Traditionelles Neujahrskegeln und Inspiration Matisse

Foto: Rotary Club Weinheim

Der Rotary Club Weinheim hat das neue Jahr 2020 traditionell mit dem „Neujahrskegeln“ begonnen. Am 7. Januar trafen sich viele Freunde und Damen auf der Viernheimer Bowlingbahn und leuteten das neue Jahr sportlich ein. Nach einigen guten Runden trafen sich die Spieler mit dem Freundes des „Fan-Club“ im Restaurant des Bowling Centers und liegen den Abend „kulinarisch“ ausklingen.

Am darauffolgenden Dienstag stand ein weiteres externes Meeting auf dem Plan. Am Mittwoch, den 14. Januar haben wir die Ausstellung „Inspiration Matisse“ in der Mannheimer Kunsthalle besucht. Im Rahmen einer sehr interessanten Führung konnten wir Matisse und seine Werke hautnahe erleben.

Foto: Rotary Club Weinheim

Ein „Großer“ erfährt späte Anerkennung

Foto: Dorn

Im Weinheimer Stadtmuseum wurde ein Zimmer eingerichtet mit Bildern, auf denen Albert Ludwig Grimm zu sehen ist.

Die Überlegungen zur Gründung eines Fördervereins für das Museum der Stadt Weinheim reichen bis 1982 zurück. Dennoch sollte es noch einmal fast sechs Jahre dauern, bis es am 8. Dezember 1988 so weit war. „Auf Initiative des Lions Clubs und des Rotary Clubs Weinheim“, wie der amtierende Förderkreis-Vorsit- zende Götz Diesbach betonte. Bei einer Ju- biläumsveranstaltung erinnerte er zudem an die „Gründerväter“ Heinrich Ahlers, Hans Bayer, Werner Hempfing, Horst Marhenkel, Wolfgang Mattick, Claus Plü- cken und den damaligen Museumsleiter, Michael Kirschke.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung.

Benefizlauf brachte 5000 Euro für Suchtberatungsstelle Weinheim

Foto: Dorn

Beim sechsten Spendenlauf der Abt-Mediengruppe und der Kurka & Partner Steuerbera- tungsgesellschaft waren 15 Firmen mit 155 Teilnehmern am Start, die insgesamt 677 Runden zurücklegten. Für jede gelaufene Runde spendeten die Mediengruppe und Steuer- beratungsgesellschaft jeweils einen Euro sowie den Erlös der Startgelder und der Veranstaltung aus Torwandschießen sowie Getränke- und Essenverkauf. Die erlaufene Summe in Höhe von 4200 Euro rundete der Rotary Club Weinheim auf 5000 Euro auf.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Serviceklubs zeigten „Faust I“ auf Naturin-Gelände – Eintritt kommt Ausbildungsangebot zugute

Foto: Kreutzer

Eingeladen zu der Benefizveranstaltung hatten die neun Weinheimer Serviceklubs Ladies Circle, Lions Club, Inner Wheel, Old Table, Round Table, Rotary Club Weinheim, Soroptimist, Tangent Club und Zonta Club.

Es traten Markus Weber als Mephistopheles, Holger Mattenklott (Dr. Faust), Katja Hoger (Gret-chen) und Peter Trost als „Herr“ auf. Wir bedanken und herzlich für diese großartige Darbietung und den Verzicht auf ihre Gagen.

Der Erlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten kommt der Lern-Praxis-Werkstatt auf dem Fabrikgelände von Naturin-Viscofan zugute.

Lesen Sie den gesamten Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung.