Martina Schildhauer bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen

Foto: Thomas Rauch

Martina Schildhauer bekommt für Ihr Engagement als Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung „alwine – in Würde altern“ das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Der Rotary Club Weinheim ließ wissen, dass er den Anlass nutzt, 3000 Euro an die „alwine Stiftung“ zu überweisen. Dr. Ditmar Flothmann erklärt dazu: „Wir sind überzeugt, dass es gerade in diesen Tagen der verordneten sozialen Distanz noch bedeutsamer ist, die schnelle und unbürokratische Einzelhilfe für be- dürftige und ältere Menschen, die die Stiftung vorbildhaft erfüllt, zu unterstützen.“

Lesen Sie hier den gesamten Bericht der Weinheimer Nachrichten.

Unser Mitglied Prof. Christoph Eisenbach rückte in Vorstand der „Stiftung LebensBlicke“ auf

Foto: Dorn

Unser Mitglied Prof. Christoph Eisenbach, der seit 2015 an der GRN-Klinik in Weinheim als Chefarzt für Gastroenterologie und Diabetologie tätig ist, verstärkt seit Anfang des Monats den Stiftungsvorstand der bundesweit tätigen „Stiftung LebensBlicke“.

Alle rotarischen Freunde des Rotary Club Weinheim gratulieren herzlich!

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Rhein-Nackar-Zeitung.

Weinheimer Service-Clubs unterstützen weiterhin Caritas und Diakonie

Foto: Dorn

Geschäftsführer Hansjörg Rapp vom Diakonischen Werk Ladenburg-Weinheim innerhalb des Diakonieverbands Rhein-Neckar und Alexandra Riester von der Standortverantwortung des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis können weiter auf die ideelle wie finanzielle Hilfe der Weinheimer Service-Clubs vertrauen. Dies ergab ein Treffen mit rund einem Dutzend Vertretern des Lions Clubs, von Zonta Weinheim, Soroptimist International Weinheim und dem Rotary Club Weinheim in den Räumen der am Multring angesiedelten Diakonie-Beratungsstelle.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Rotary Brass e.V. gegründet

Foto: Philipp Reimer

Im Gewölbekeller von „Muddy’s Club“ ließ es „Rotary Brass“ bei der Vereinsgründung am Samstag mit der Fanfare aus „La Péri“ von Paul Dukas gleich gehörig tönen.

Der frischgebackene Vorsitzende Manfred Antonie konnte sich im Blues- und Jazzkeller über 13 Gründungsmitglieder und den Besuch von Dr. Andreas Prager, Governor des Rotary-Distrikts 1860, freuen.

Die noch kleine Brass-Band will in der Zukunft wachsen und spielt, wo immer sie engagiert wird, für die guten Zwecke von Rotary. Außerdem lobt sie nächstes Jahr einen „Rotary-Brass-Fellow“ zur Förderung eines begabten Nachwuchsmusikers oder einer -musikerin aus.

Lesen Sie hier den Beitrag der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den Beitrag der Rhein-Nackar-Zeitung.

Ein „Großer“ erfährt späte Anerkennung

Foto: Dorn

Im Weinheimer Stadtmuseum wurde ein Zimmer eingerichtet mit Bildern, auf denen Albert Ludwig Grimm zu sehen ist.

Die Überlegungen zur Gründung eines Fördervereins für das Museum der Stadt Weinheim reichen bis 1982 zurück. Dennoch sollte es noch einmal fast sechs Jahre dauern, bis es am 8. Dezember 1988 so weit war. „Auf Initiative des Lions Clubs und des Rotary Clubs Weinheim“, wie der amtierende Förderkreis-Vorsit- zende Götz Diesbach betonte. Bei einer Ju- biläumsveranstaltung erinnerte er zudem an die „Gründerväter“ Heinrich Ahlers, Hans Bayer, Werner Hempfing, Horst Marhenkel, Wolfgang Mattick, Claus Plü- cken und den damaligen Museumsleiter, Michael Kirschke.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung.

Benefizlauf brachte 5000 Euro für Suchtberatungsstelle Weinheim

Foto: Dorn

Beim sechsten Spendenlauf der Abt-Mediengruppe und der Kurka & Partner Steuerbera- tungsgesellschaft waren 15 Firmen mit 155 Teilnehmern am Start, die insgesamt 677 Runden zurücklegten. Für jede gelaufene Runde spendeten die Mediengruppe und Steuer- beratungsgesellschaft jeweils einen Euro sowie den Erlös der Startgelder und der Veranstaltung aus Torwandschießen sowie Getränke- und Essenverkauf. Die erlaufene Summe in Höhe von 4200 Euro rundete der Rotary Club Weinheim auf 5000 Euro auf.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Berufsorientierende Gespräche in der Hans-Freundenberg-Schule

Foto: Thomas Rittersmann

Einen Beruf zu finden, der zu einem passt, das war noch nie einfach – und in Zeiten, in denen es ständig neue Studiengänge und Berufe gibt, ist die Jobwahl nicht einfacher geworden. Für den Rotary Club Weinheim Grund genug, auch in diesem Jahr die „Berufsorientierenden Gespräche“ anzubieten.

Etwa 250 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangs- und Oberstufen in Weinheim und Hemsbach kamen am Dienstagabend in die Hans-Freudenberg-Schule und konnten in drei Runden à 20 Minuten mit 25 Profis aus 23 Berufsfeldern ins Gespräch kommen.

Lesen Sie hier den Artikel der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung.

Serviceklubs zeigten „Faust I“ auf Naturin-Gelände – Eintritt kommt Ausbildungsangebot zugute

Foto: Kreutzer

Eingeladen zu der Benefizveranstaltung hatten die neun Weinheimer Serviceklubs Ladies Circle, Lions Club, Inner Wheel, Old Table, Round Table, Rotary Club Weinheim, Soroptimist, Tangent Club und Zonta Club.

Es traten Markus Weber als Mephistopheles, Holger Mattenklott (Dr. Faust), Katja Hoger (Gret-chen) und Peter Trost als „Herr“ auf. Wir bedanken und herzlich für diese großartige Darbietung und den Verzicht auf ihre Gagen.

Der Erlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten kommt der Lern-Praxis-Werkstatt auf dem Fabrikgelände von Naturin-Viscofan zugute.

Lesen Sie den gesamten Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung.

Heute ist Welt-Polio-Tag

Foto: Rotary Club Weinheim

„Wir haben ein Ziel: eine Welt ohne Kinderlähmung“, macht Ditmar Flothmann, amtierender Präsident des Rotary Clubs Weinheim, anlässlich des alljährlich weltweit am heutigen 24. Oktober gefeierten „World Polio Day“ deutlich. Die in Rotary International zusammengeschlossenen Clubs haben sich deshalb verpflichtet, jedes Jahr 50 Millionen US-Dollar aufzubringen, um die weltweiten Bemühungen zur Ausrottung von Polio zu unterstützen. Auch der Rotary Club Weinheim hat mit insgesamt 8000 Euro an Spendengeldern in diesem und im vergangenen Jahr sowie verschiedenen Aufklärungsvorträgen und Infoveranstaltungen sein Scherflein dazu beigetragen.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Weinheimer Nachrichten.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung.